Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 2020.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erfurt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der im "Zukunftskatalog Thüringer Landwirtschaft 2020" beschriebenen Vorhaben ist die Erarbeitung einer Grünlandstrategie für Thüringen vorgesehen. Basis der in Abstimmung mit den landwirtschaftlichen Berufsverbänden, den Wirtschafts- und Sozialpartnern erarbeiteten sowie innerhalb des TMLFUN abgestimmten Grünlandstrategie bildet die von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) erarbeitete Studie zur Erhaltung, Nutzung und Verwertung des Dauergrünlandes in Thüringen. Das Grünland ist mit seinen Nutz- , sowie Schutz -, als auch Erholungs- und Bildungsfunktionen multifunktional. Es besteht ein besonderes gesellschaftliches Interesse, diese Funktionen in ihrer Einheit zu erhalten und auszubauen. Die Grünlandstrategie bildet die Grundlage für die zukünftige Ausrichtung der Maßnahmen zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes Thüringens in seiner Vielfalt. Sie ist kohärent zu den bereits bestehenden Strategien "Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2011", "Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt", "Neue Energie für Thüringen - Eckpunkte der Landesregierung" sowie zum agrarpolitischen Ziel eines erhöhten Einsatzes einheimischer Proteinträger zur Eiweißversorgung der Nutztiere und hier speziell zur Bereitstellung eiweißreichen Grobfutters als Beitrag zur Deckung des Proteinbedarfes der Wiederkäuer.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
27 S.