Die Interferenz von Arbeit und Freizeit bei verschiedenen Arbeitszeitsystemen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
nSEBI: 85/3529
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dauer und Lage der Arbeitszeit beeinflussen auch das Verhalten und Erleben außerhalb der Arbeit. Im Rahmen der Schichtarbeitsforschung beschreibt diese Studie verschiedene Wege der Skalierung der Nutzbarkeit der Zeit und damit der gesellschaftlichen Rhythmen. Die Phasenverschiebung (Interferenz) wird unter Berücksichtigung weiterer Zeitelemente wie Schlaf- und Wegezeit bestimmt. Die Arbeit fragt danach, ob es möglich ist, die Rhythmik der Nutzbarkeit der Zeit quantitativ zu erfassen, und ob es möglich ist, die dynamischen Aspekte der Interferenz der Nutzbarkeit der Zeit und der gebundenen Zeit quantitativ zu erfassen. Die Zeitserien werden mit spektralanalytischen Methoden untersucht. Zur Klassifizierung der Arbeitszeit wird eine Clusteranalyse der Leistungsspektren berechnet. Insgesamt werden 10 Verläufe von möglichen Freizeitaktivitäten und deren Summation untersucht. Die Arbeitszeitschemata entstammen einer Untersuchung (Befragung von ca. 2200 Polizeibediensteten), bei der insgesamt 20 Arbeitszeitsysteme (3 Tagarbeit, 17 Dreischicht) ausgewählt wurden. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1984), ca. 160 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Oldenburg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studies in industrial and organizational psychology; 1