Die Erhaltungssatzung als Instrument sozialer Steuerung? - Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Stadt München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bamberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/459-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Erhaltungssatzung (Milieuschutzsatzung) nach § 172 Abs. 1 Nr. 2 Baugesetzbuch intendiert die "Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung" aus besonderen städtebaulichen Gründen. Es wird gezeigt, daß dieses Instrument sich in einem problematischen Spannungsfeld zwischen Baurecht, Wohnungspolitik und Sozialpolitik bewegt. Im Kontext mit dem Schutz der angestammten Wohnbevölkerung stehen soziale Mißstände wie selektive Verdrängung, Gentrification, Segregation. Grenzen dieses Instruments werden in der mangelnden politischen Anwendungsbereitschaft sowie im Bereich der Implementation erkannt. Vor diesem Hintegrund sowie durch inhaltsanalytisch ausgewertete Expertengespräche wird die Anwendung der Erhaltungssatzung in München dokumentiert. Derzeit besteht für 20 Satzungen im Innenstadtrandbereich ein Satzungsbeschluß; nach Inkrafttreten aller geplanten Satzungen sind ca. 250.000 Münchner geschützt. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 189 S.