Increasing poverty or statistical illusion? Patterns, dynamics and spatial disparities of relative poverty in Germany.

Roth, Hélène
Leibniz-Institut für Länderkunde
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leibniz-Institut für Länderkunde

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

Sprache

ISSN

0943-7142

ZDB-ID

Standort

ZDB: Erd 250 ZB 2033

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Anstieg der Armut oder statistische Illusion? Muster, Entwicklungen und räumliche Disparitäten der relativen Armut in Deutschland. Mehr als in jedem anderen Land der Europäischen Union trifft Armut in Deutschland in erster Linie Arbeitslose, aber auch Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund. Anhand von zwei statistischen Indikatoren der relativen Armut werden in diesem Aufsatz die Muster, Entwicklungen und räumlichen Disparitäten der Armut in Deutschland untersucht. Die großen regionalen Unterschiede (Nord-Süd und Ost-West) sind noch erkennbar, die bemerkenswerte Entwicklung in den letzten Jahren ist aber der Anstieg der Armut in Großstädten des Rheinlands und Norddeutschlands.
As a result of social and economic transformations over the last two decades, poverty in Germany predominantly affects the unemployed, more so than in any other European Union country. This is partly a result of the reforms implemented by the Schröder government between 2003 and 2005. The present article uses two indicators to examine and present the dynamics and geographical disparities of poverty in Germany, and shows that although the considerable East-West and North-South contrasts persist, the most remarkable recent development is the increase in poverty in the cities of the North Rhine-Westfalia and Northern Germany.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Europa regional : Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Länderkunde

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 5-16

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen