Öffentliche Uhren im Stadtbild am Beispiel Innenstadt Hannover

Wiedeburg, Claus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/5463

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Großuhren, welche die Szenerie einer Stadt gestalten, werden am Beispiel der Stadt Hannover vorgestellt.Die Nutzung dieser Uhren erstreckt sich von der ursprünglichen reinen Zeitanzeige durch den Blickfangeffekt mehr und mehr in den Bereich der Werbung.Darüberhinaus kommt der Großuhr in der Stadtmöblierung eine gewisse Bedeutung als Kunstobjekt zu.Anhand von markanten Uhren werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten allgemeingültig dargestellt.Diese Erörterungen implizieren die Entwicklung des öffentlichen Uhrennetzes sowie die Entstehungsgeschichte einzelner Uhren und deren oft unbeachtetes Verschwinden.Die Untersuchung ehemals vertrauter Objekte versteht sich als Anstoß zu einem längst fälligen sensibleren Umgang mit diesem öffentlichen Mobiliar. ed/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Selbstverlag (1983), IV, 244 S., Kt.; Abb.(tech.Diss.; Hannover 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen