Räumliche und zeitliche Variabilität der Nitrifikation in Flachgewässern.

Rechenberg, Bettina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/200

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In den Flussseen des Dahme-/Spree-Einzugsgebietes im Berliner Raum unterliegt die Nitratkonzentration einem regelmäßigen jahreszeitlichen Zyklus mit einem Rückgang im Frühjahr und einem Minimum im Sommer. Dieses Phänomen ist schon seit längerem in einer Vielzahl von anderen Seen beobachtet und zum Teil in mehrjährigen Zeitreihen beschrieben worden. Die Nitrifikation wurde in der Vergangenheit oft nur als biochemischer Prozess betrachtet und Untersuchungen des Verhaltens der Nitrifikation unter bestimmten, komplexen Umweltbedingungen sowie Untersuchungen der Wechselbeziehungen zu anderen Organismen vernachlässigt. So gibt es nur wenige Daten über das für hohe Nitrifikationsraten im Freiland notwendige Bedingungsgefüge und über den jahreszeitlichen Verlauf der Nitrifikation. Ein Grund hierfür ist, dass für die Bestimmung von Nitrifikationsraten im Freiland Messmethoden erforderlich sind, die eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung gestatten. Ziel ist, eine Methode zu entwickeln, die die Messung im Freiland gestattet. Mit Hilfe dieser Methode wird die räumliche Verteilung und der jahreszeitliche Verlauf der Nitrifikation in ausgewählten Flachseen (Großer Müggelsee, Langer See, Flakensee, Krumme Lake) des Berliner Raumes erfasst sowie die Ursachen für den Anstieg der Nitrifikation ermittelt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 190 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen