Das Hochhaus im Städtebau und in der Architektur

Soliman, Abdel Aziz F.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1961

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: HB 588-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Studie ist ein Versuch, die Entstehung und die Entwicklung des Hochhauses zu verfolgen und seine verschiedenen problematischen Ergebnisse zu verstehen. Im ersten Teil der Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung von den symbolischen höheren Bebauungen (Pyramiden, Theater, Triumphbögen und Thermen) bis hin zu den gegenwärtigen Hochhäusern nachgezeichnet. Im weiteren werden die städtebaulichen Aspekte wie der Zusammenhang von Arbeiten, Wohnen, Erholen und Verkehr untersucht. Mit dem Gegenstand "Hochhaus" wird im dritten Kapital begonnen. Seine verschiedenen Elemente werden in ihrem Zusammenhang vorgestellt: Fundament, Tragwerk, Raumeinteilung u.ä. sowie die verschiedenen architektonischen Bauweisen von Hochhäusern. Im letzten Teil der Studie wird die architektonische Organisation des Hochhauses diskutiert. Nach Auffassung des Autors sind die Hochhäuser nach ihren Zweckbestimmungen zu gliedern: Wohn- und Geschäftshäuser. In seiner abschließenden Betrachtung resümiert der Autor, daß das Hochhaus nicht lediglich als Einzelbauaufgabe betrachtet werden darf, sondern vielmehr im Zusammenhang mit dem Stadtbaukörper und der Stadtorganisation gesehen werden soll. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich:(1961), 159 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TH Zürich 1961)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen