Die Beteiligung der Gemeinden an den neuen Techniken" im Medienbereich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/837
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Bei der heutigen Mediendiskussion geht es hauptsächlich darum, ob neben den bereits bestehenden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zusätzliche neue private und kommerzielle Veranstalter zuzulassen seien, womit ihnen die Möglichkeit eröffnet würde, dem Bürger ihre politischen Vorstellungen über verwandte kommerzielle Sender nahezubringen. Das gilt insbesondere auch für die Öffentlichkeitsarbeit der einzelnen Kommunen. Waren bisher die Lokalzeitungen deren Sprachrohr, so hat die Reduzierung der Lokalredaktionen und das vermehrte Auftreten von lokalen Monopolzeitungen dazu geführt, neue Wege in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit zu suchen, wobei sich die neuen Techniken (Kabelfernsehen, Kabelfunk etc.) im Medienbereich geradezu anbieten. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Untersuchung das Ziel, die Bandbreite der Beteiligungsmöglichkeiten der Gemeinden aufzuzeigen und insbesondere die Frage nach einer Kompetenz der Kommunen zur Veranstaltung von lokalem Rundfunk und Fernsehen herauszuarbeiten sowie organisatorische Lösungsmöglichkeiten anzubieten. kp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: Beck (1986), XI, 163 S., Lit.(jur.Diss.; Saarbrücken 1984)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht; 41