Wien, Urbion. Urban Intervention Gürtel West. Der Stand der Dinge. Vienna, Urbion. Urban intervention Gürtel West. The state of the art.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2933-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Mitte der 90er Jahre wurde ein neuer Planungsansatz für den Gürtelraum entwickelt. Dieser geht vom Bestand aus und sieht eine schrittweise Umnutzung und Verbesserung der Gestaltqualität im Bereich der Gürtelbögen vor, wodurch eine Initialzündung für stadtstrukturelle Änderungen entstehen soll. Am Westgürtel konnte damit in den vergangenen fünf Jahren tatsächlich eine Trendwende eingeleitet werden. Musikevents, neue Szenelokale, Galerien und Geschäfte in über 30 Stadtbahnbögen, aber auch neue Architektur, mehr Licht und ein besser gestaltetes Umfeld haben dazu beigetragen, dass dieser Raum vor allem durch junge Menschen neu belebt wurde. Der Mix an städtebaulichen, arbeitsplatzfördernden, sozialen und kulturellen Maßnahmen baut auf dem Prinzip einer Partnerschaft von öffentlicher Hand und privater Initiative auf. Es rückt dabei Chancen und nicht Probleme in den Vordergrund: Die Mobilisierung der Bürger für ihre Stadt. Das Bestehende wird mit Neuem verknüpft. Die innovativen Glasfassaden in den denkmalgeschützten Stadtbahnbögen versinnbildlichen dies auf idealtypische Weise. Die Sanierung des öffentlichen Raumes in der Gürtelmittelzone: Auch die Grünflächen, die Bäume, die Fuß- und Radwege sowie eine funktionierende Beleuchtung sind öffentliche Infrastrukturleistungen, die einer kontinuierlichen Erneuerung bedürfen. Um die Bedeutung der Fortführung und Ausweitung der eingeleiteten Maßnahmen zu unterstreichen, wurde das Projekt eines Gürtelmanagements auch in den "Strategieplan für Wien" aufgenommen. Ausstellung und Broschüre dokumentieren die bisher umgesetzten Maßnahmen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

136 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen