Fortbildung und Umschulung zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung. Qualitative Analysen zur Entwicklung von Bildungsträgern und beruflicher Weiterbildung in Brandenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kleinmachnow
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2152-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie zeichnet die Kooperationsbeziehungen zwischen Weiterbildungsanbietern und den Unternehmen exemplarisch nach, benennt die jeweiligen Einschätzungen zum künftigen Qualifikationsbedarf und diskutiert die Möglichkeiten einer verstärkten Orientierung der Weiterbildungsangebote an die Anforderungen der Unternehmen. Von den meisten Betrieben sind heute v.a. Allround-Qualifikationen gefragt. Die Entwicklung sozialer Kompetenz wird zunehmend in den Mittelpunkt gestellt. Für die Träger sind genaue Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarktes entscheidend. Bei den Unternehmen gelten extrafunktionale Kenntnisse z.B. über betriebliche Abläufe als absolute Grundvoraussetzung. Die Meinung darüber, in welchem Umfang fachliche Qualifikationen oder soziale Kompetenz eine Schlüsselrolle bei den Maßnahmen spielen soll, geht bei den Trägern sehr auseinander. Aktueller Arbeitskräftebedarf besteht v.a. im Hotel- und Gaststättengewerbe und im gewerblichtechnischen Bereich. Bei der Suche nach Arbeitskräften versuchen die Unternehmen, die Anonymität der klassischen Bewerbung zu umgehen, und diese auch dem Bekanntenkreis, in Anschluß an Praktika u.ä. zu rekrutieren. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
70 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
LASA-Studie; 29