Optimierung von Stoffströmen in Kommunen - am Beispiel von Gasentladungslampen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes tragen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) die Verantwortung für die Sammlung von Gasentladungslampen (GEL), z.B. Energiesparlampen, aus Haushalten. Die Gesamt-Rücklaufquote von GEL in Deutschland beträgt allerdings weniger als 40 Prozent des Aufkommens, der Rücklauf aus Haushalten ist Schätzungen zufolge sogar noch deutlich geringer. Durch das von der EU-Kommission eingeleitete sogenannte "Glühlampenverbot" ist zudem von einem erheblichen Anstieg des Aufkommens von GEL aus Haushalten auszugehen. GEL enthalten umwelt- und gesundheitsschädliches Quecksilber, weshalb ein besonderes öffentliches Interesse an der Steigerung der Rücklaufquote besteht. Es stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen die örE den Rücklauf von GEL steigern können. Im Rahmen einer vom Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführten Studie wurden Maßnahmen zur Optimierung des GEL-Rücklaufs identifiziert und in einzelnen Untersuchungsgebieten umgesetzt. Durch die Implementierung der Maßnahmen konnten dort bereits Rücklaufsteigerungen erreicht werden. Der Band stellt diese Praxisbeispiele und Instrumente vor und gibt den kommunalen Akteuren Empfehlungen zur Optimierung von Stoffströmen in Kommunen an die Hand.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 6/2009