Politisch-administratives System und Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland.

Schäfer, Ingeborg E.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/3367

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Politische Interdependenzen zwischen Bürgern und politischen Entscheidungsträgern, Parteien und politisch-relevanten Interessengruppen in komplexen Massengesellschaften laufen nicht mehr im Rahmen einer personellen Kommunikation ab, sondern zunehmend über die Medien, die damit eine äußerst dominante Rolle erhalten. Die Beziehung zwischen Massenmedien und Staatsgewalt ist für die Bildung eines politischen Problembewußtseins in der Gesellschaft entscheidend. Ihre Interaktion läßt Rückschlüsse auf die Struktur und das Aussehen der politischen Öffentlichkeit zu und damit auch auf den Stand der Demokratisierung der Bundesrepublik Deutschland. Die verordnete Pressefreiheit und die reale Freiheit von Presse und Rundfunk klaffen auseinander, was am Beispiel der Berichtserstattung über "Ausländerintegration" und "Autobahnzubringer-Nord" in Berlin aufgezeigt wird. rk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1984), 232 S., Abb.; Tab.; Lit.(pol.Diss.; FU Berlin 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 31 - Politikwissenschaft; 52

Sammlungen