Ist der Entwurf der DIN 45680 vom September 2013 das bessere Verfahren zur Beurteilung tieffrequenter Geräusche? Erfahrungsbericht der Messstelle nach § 29b des TÜV Hessen.
Springer-VDI-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer-VDI-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
1863-4672
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Auswertung und Beurteilung von tieffrequenten Geräuschen erfolgt derzeit über die in der TA Lärm verwiesene DIN 45680 von 1991. Diese soll jedoch durch die im Entwurf befindliche Überarbeitung vom September 2013 abgelöst werden. Den beiden Normen liegen unterschiedliche Verfahren zur Beurteilung tieffrequenter Geräusche zugrunde. In einer vergleichenden Normanwendung an typischen Fallbeispielen konnte gezeigt werden, dass der Normentwurf in drei von 15 Fällen, abweichend von der gültigen Norm, eine Belastung durch tieffrequente Geräusche im Allgemeinen nicht mehr ausschließen konnte. Die Unterschiede in den Ergebnissen resultieren vor allem aus der Erweiterung des Frequenzbereichs um die 100 und 125 Hz Terz und der Verwendung der Wahrnehmungsschwelle statt der Hörschwelle, was in Summe betrachtet einen deutlichen Einfluss auf die Beurteilungsgrößen hat. Die Befürchtung, dass durch ein strengeres Eingangskriterium in der Vorerhebung die überarbeitete DIN 45680 zu einer deutlich häufigeren und evtl. nicht gerechtfertigten Fallzahl tieffrequenter Geräusche führt, konnte jedoch nicht bestätigt werden. Die beispielhafte Auswertung nach beiden Normen zeigt auch einen ersten Versuch, die Ergebnisse der verschiedenen Normbewertung mithilfe aufgestellter und beobachteter Wahrnehmungskriterien subjektiv miteinander zu vergleichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Lärmbekämpfung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 83-90