Ökonomische Analyse der Sozialbindung des Eigentums.

Günsch, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/6121

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Sozialbindung des Eigentums aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zu untersuchen, hat in mehrfacher Weise ordnungspolitische Relevanz. Im Grunde verändert jeder Akt der Sozialbindung die Verteilung der Befugnisse über Eigentum. Der Autor untersucht eine Reihe von Problemfällen; im Vordergrund steht jeweils die Beurteilung finanzieller Kosten der Sozialbindung im Verhältnis zum rechtlichen Anspruch auf Entschädigung (Übergang zur Enteignung). Beispiele sind der Wohnungsmarkt (Kündigungsschutz, Vergleichsmieten und Mietpreisbindung), die Forstwirtschaft (Einschränkung der Holzproduktion aus "Wohlfahrtsgründen") usw. Es stellt sich heraus, daß bestehende Rechtsansprüche nicht ohne weiteres volkswirtschaftlich umsetzbar sind, so daß die beabsichtigte Verteilung real nicht durchführbar ist. Der eigentumsrechtliche Rahmen sollte dementsprechend optimiert werden. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Göttingen: (1986), ca. 430 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Göttingen 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen