Die Delegation von Entscheidaufgaben als Instrument der Leistungsmotivation. Eine Untersuchung in einem Öffentlichen Verwaltungsbetrieb.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/25
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gerade in der öffentlichen Verwaltung, die gemeinhin nicht für eine besonders effiziente Arbeitsweise bekannt ist, kommt der Arbeitsorganisation als Mittel der Leistungssteigerung besondere Bedeutung zu. Der Verfasser untersucht im Rahmen einer empirischen Studie in einem Verwaltungsbetrieb (dem Teil eines Amtes der schweizerischen Bundesverwaltung), in welchem Umfang die Aufgaben der Mitarbeiter in den verschiedenen Ebenen mit Entscheidungs- und Kontrollbefugnissen angereichert sind und welche Befugnisse motivierend wirken. Es zeigt sich, daß vor allem selbständige Entscheidungen über Arbeitsablauf und Arbeitsziel motivationsfördernd sind, während die Festlegung der Arbeitsleistung keine solchen Effekte auslöst. Anhand der Untersuchungsergebnisse, die mittels standardisierter Interviews gewonnen wurden, wird ein Maßnahmenkatalog für den zukünftigen Führungsstil in bezug auf die motivationale Wirkung aufgestellt. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bern: (1975), IV, 230 S., Abb.; Tab.; Lit.