"Deutsches Modell" oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/3357
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Diskussion über Nachhaltigkeit ist vor allem auf zivilgesellschaftliche Akteure fokussiert, während die Arbeitsbeziehungen und vor allem die Verbände, die im "deutschen Modell" der Arbeitsbeziehungen eine tragende Rolle spielen, noch kaum ins Blickfeld gerückt sind. Deshalb konzentriert sich der Autor hier auf die Frage, welche prozessualen und materiellen Anknüpfungspunkte sich für soziale Nachhaltigkeit aus dem Wandel der industriellen Beziehungen ergeben. Dieser Wandel wird zum einen durch die generelle Tendenz zu globalisierten Arrangements angetrieben. Der Autor erörtert ausführlich die Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten im deutschen System schon eingetreten sind. Zum anderen identifiziert er die Entwicklung internationaler Corporate-Social-Responsibility-Initiativen (CSR) als wichtiges Moment der Transformation; in ihnen kommen die Steuerungsprämissen der Nachhaltigkeit zum Tragen, und sie wirken auf eine Entgrenzung nationaler Arbeitsbeziehungen hin. Globalisierung und CSR-Initiativen sind jedoch nicht nur als Bedrohung des deutschen Systems zu begreifen, sondern auch als Chance für mehr soziale Nachhaltigkeit im verbändezentrierten System industrieller Beziehungen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
291 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung; 77