Eigentum verpflichtet - nicht beim Boden? Zur Konzeptionalisierung einer unterschlagenen Bestimmung in der Stadtplanung.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IFL: Z 582
BBR: Z 592
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor hat an der TU München einen grundsätzlichen Vortrag zur "Nachhaltigen Bodennutzung" gehalten und daraus für die PLANERIN eine kondensierte Fassung erstellt. Er geht insbesondere auf die Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums ein und auf die Genese des Art. 14 Abs. 2 GG mit der Streichung des wichtigen Satzes "Wer sein Eigentum missbraucht, kann sich auf den Schutz dieser Bestimmung nicht berufen". So wurde der Ausweitung des Privateigentumsschutzes in der Nachkriegszeit mehr Raum gegeben als der Sozialverpflichtung des Eigentums.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-14