Die Stadtentwicklung von Buenos Aires 1945-1955 - Boden- und Wohnungspolitik im Peronismus.

Lombardo, Juan D.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: 64LOM

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, die folgenden Elemente, die für die städtische Struktur maßgeblich sind, in einem bestimmten historischen Zusammenhang untereinander in Verbindung zu setzen: soziale Bewegung, Politik für den städtischen Raum und Qualität des städtischen Raumes. Die Untersuchung soll den Begriff von der Qualität des Raumes in diesem historischen Zusammenhang spezifizieren. Außerdem soll ein methodologischer Beitrag zum Problem der Bewertung der Qualität des städtischen Raumes im Hinblick auf Wohnbereiche erbracht werden. Die Untersuchung erstreckt sich auf das metropolitane Gebiet von Buenos Aires zur Zeit Juan Perons (1945-1955). Der Verfasser, in Argentinien geboren, versucht im ausgewählten Fall der Arbeiter- Wohnniederlassung folgende Fragen zu beantworten: a) Wie erfolgte in der Praxis die Aneignung des städtischen Raumes durch die Arbeiterschaft unter Berücksichtigung der damals verfolgten Politik für Qualität des städtischen Raumes? b) Welche Qualität des städtischen Raumes ergab sich, und wodurch entstand sie? c) Welcher Begriff von Qualität des städtischen Raumes stand Im Hintergrund dieser Politik? mkoe/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Deutscher Gemeindeverlag (1985), 176 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Politik und Planung; 16

Sammlungen