Die europäischen Verkehrswege - Engpaß oder Integrationsfaktor der europäischen Einigung?

Franke, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 57

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Ausbau der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur ist eine Voraussetzung für den gemeinsamen Binnenmarkt und gleichermaßen Bedingung für die Bewältigung des mit dem Binnenmarkt erwarteten Wachstums des Transportaufkommens im grenzüberschreitenden Verkehr von rd.14 %. Ansätze dazu gibt es, allerdings stehen einem europäischen Infrastrukturnetz noch zahlreiche nationalstaatliche und finanzielle Hemmnisse entgegen. Auf neue, z.T. begonnene, z.T. geplante grenzüberschreitende Verkehrsprojekte wird eingegangen. Gleichzeitig werden zuschußfähige Maßnahmen der EG auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur, für die in einem Aktionsprogramm 630 Mio. ECU vorgesehen sind, vorgestellt. Forderungen zum Ausbau der europäischen Verkehrsinfrastruktur werden in 8 Punkten zusammengefaßt. Danach sollen u.a. die europäische Infrastruktur möglichst schnell vorangetrieben werden, es zu keiner Bevorzugung der Länder Südeuropas bei diesem Ausbau kommen und mit dem Ausbau dort begonnen werden, wo die größten Verkehrsengpässe bestehen, die auch in der Bundesrepublik zu finden sind. (hb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die Bauwirtschaft, Wiesbaden 43(1989), Nr.6, S.492-494, 496, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen