Gärreste veredeln. Die energetische Verwertung der Rückstände aus Biogasanlagen und Kompostierwerken liefert Strom, Wärme und Biokohle.

Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In vielen Teilen Deutschlands liegt besonders in Regionen mit einer hohen Anzahl an Viehzuchtbetrieben eine Konkurrenzsituation in der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern gegenüber der landwirtschaftlichen Verwertung von Gärresten vor. Teilweise besteht in Regionen mit intensiver Tierhaltung ein erheblicher Überschuss an den Hauptnährstoffen Phosphor, Stickstoff und Kalium aus Wirtschaftsdüngern, der durch die auszubringenden Gärrestmengen aus Grün- und Ackerflächen noch verstärkt wird. Die anstehende Novellierung der Düngeverordnung (DüV) beabsichtigt eine Ausdehnung der Stickstoffgrenze. So soll die für Stickstoff aus tierischen Ausscheidungen geltende Obergrenze künftig auf alle organischen Düngemittel, insbesondere auch auf Gärreste pflanzlicher Herkunft ausgeweitet werden. Eine Abtrennung der Nährstoffe und ihre Überführung in eine transport- und marktfähige Verwertungsform (Pflanzenkohle) führen zu einer umweltverträglichen Entlastung der Regionen mit Nährstoffüberangebot.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 21-24

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen