Smart City in der sozialen Stadt. Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
FO
FO
Zusammenfassung
Die Broschüre macht die vielschichtigen Herausforderungen einer Smart City auf unterschiedliche Weise zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Zunächst gibt sie einen Überblick über das Spannungsfeld, in dem die Smart-City-Diskussion gegenwärtig stattfindet. Einem immer größer werdenden Angebot können
bisherige Verwaltungsinstrumente und -abteilungen nicht mehr gerecht werden. Im zweiten Schritt werden die Problemstellungen thematisiert. Was können digitale Instrumente bei verstopften Straßen, einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft und verödeten Innenstädten leisten? Was wirkt kontraproduktiv?
Die Broschüre stellt exemplarisch vier deutsche Städte vor und zeigt, wie das Thema Smart City dort jeweils aufgegriffen wird. Zum einen geht es um den Bau neuer Wohngebiete, zum anderen darum, Bestandsquartiere auf die Zukunft vorzubereiten. Doch jede Stadt ist multiperspektivisch, deshalb kommen auch Einwohner_innen, Unternehmer_innen und Verwaltungsangestellte zu Wort. Diesen Beispielen wird Singapur als Modell einer Smart City entgegengestellt. Handlungsempfehlungen für Städte und Kommunen wie auch für die Bundes- und Landesebene runden die Publikation ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WISO Diskurs; 11/2019