Anders wohnen im Alter.

Breuer, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Infolge der demographischen Veränderungen wird die ältere Generation künftig eine größere Rolle in der Wohnungsversorgung spielen als jemals zuvor. Die älteren Menschen bilden eine heterogene Bevölkerungsgruppe, die vielfältige Anforderungen an die Wohnung, an das Wohnumfeld und an das Wohnquartier stellt, und die Wohnbedürfnisse älterer Menschen werden sich weiter verändern. Die Suche nach neuen Wohnformen im Alter, d.h. nach Alternativen zum Alleinwohnen und zum Altenheim hat bereits begonnen. Die Ansätze zur Reform konventioneller Sonderwohnformen und die Experimente des Anders-Wohnens bewegen sich im Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit auf der einen und nach Selbständigkeit auf der anderen Seite. Der Beitrag konzentriert sich auf das Wohnen im Alter außerhalb des Spektrums der gängigen Wohnformen älterer Menschen in der Privatwohnung. Mit Bezug auf wohnungs- und städtebauliche Praxisbeispiele werden unterschiedliche Formen des Anders-Wohnens dargestellt und wohnungs- und städtebauliche Konsequenzen formuliert. Für die Entfaltung unterschiedlicher Lebensstile und Wohnformen auch im Alter ist ein breites Spektrum an Wohnungstypen und an Räumen für unterstützende Gemeinschafts- und Sozialeinrichtungen auf kleinräumiger Ebene erforderlich, damit die älteren - wie auch die jüngeren - Menschen ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend wohnen und die gewählte Wohnform im Bedarfsfall wechseln können. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.10/11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.739-752

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen