Architektur und Kommerz. Studien zur deutschen Kauf- und Warenhausarchitektur vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Frankfurter Zeil.

Schwarz, Jürgen
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2642

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die am Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Waren- und Kaufhausarchitektur veränderte die Innenstadt der Großstädte durchweg. Bis zum Beginn des 1. Weltkrieges waren die Festigung dieses monumentalen Baustils abgeschlossen und viele Stadtkerne mit einem bis dahin nicht dagewesenen Großstadtgefühl ausgestattet. Am Beispiel der 1895 begründeten Hauptgeschäftsstraße in Frankfurt am Main, der Zeil, wird ein entscheidender Einflußfaktor auf die Stadtarchitektur dargestellt, der auch die Stadtgeschichte mit beeinflußte. Der Autor untersucht im wesentlichen die mit den großen Warenhäusern verbundene Ausprägung der Warenhausarchitektur und Warenästhetik vor dem Hintergrund ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen, die den Zustrom von Waren und Menschen erheblich erhöhten und unglaubliche Veränderungen in der weiteren Stadtentwicklung zur Folge hatten. Im einzelnen werden neun Kauf- und Warenhäuser beschrieben und daraus das Nutzungsprofil der Zeil zwischen 1895 und 1914 abgeleitet. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

345 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte; XII

Sammlungen