Die Trinkwasserverordnung ab 1. Januar 2003. Leitfaden zur Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 mit Erläuterungen und Praxishinweisen.

Ahrens, Alfons
VLB
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VLB

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/777

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der neuen Trinkwasserverordnung wird die novellierte EG-Trinkwasser-Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 "über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch" in deutsches Recht umgesetzt. Im Vergleich zu der mit Beginn des Jahres 2003 ungültigen Trinkwasserverordnung vom 5. Dezember 1990 ergeben sich eine Reihe von wesentlichen Änderungen bzw. Klarstellungen u.a. in Bezug auf die Begriffsbestimmungen und den Anwendungsbereich, die Grundstruktur der Anforderungen, die Anforderungen einzelner Parameter, die Aufbereitung (Stoffe und Verfahren), die Untersuchungspflichten (Häufigkeiten und Verfahren), die Stelle der Einhaltung der Anforderungen sowie das Reaktionssystem bei Abweichungen und die Anforderungen an die Untersuchungsstellen. Die neue Trinkwasserverordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft und trägt den Namen "Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001)". Es wird die Struktur der Verordnung näher erläutert und insbesondere den Betrieben der Lebensmittelindustrie eine Hilfestellung in der Praxis geboten. Dabei werden die einzelnen Abschnitte und Paragrafen im Wechsel mit den entsprechenden Erläuterungen und Bezügen für die Praxis vorgestellt. Für den schnellen Überblick über wesentliche Neuerungen sind zusammenfassende Darstellungen in Form von Abbildungen bzw. Tabellen eingefügt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

101 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen