Realisierbare Kooperationsmodelle für mittelständische Baubetriebe unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/5613
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgrund der Betriebsgrößenstruktur mittelständischer Baubetriebe können diese in konjunkturellen Krisenphasen wirtschaftlich gefährdet sein. Ein Ziel der Untersuchung ist es, die Marktchancen der mittelständischen Betriebe durch baubetrieblich wirkungsvolle Kooperationsmodelle künftig zu sichern und wenn möglich zu erhöhen. Im Wege der Selbsthilfe soll es dem einzelnen Baubetrieb unter Wahrung seiner Eigenständigkeit ermöglicht werden, alle diejenigen betrieblichen Funktionsbereiche auszugliedern und kooperativ auszuführen, die betriebswirtschaftlich und unternehmenspolitisch nicht rentabel gestaltet werden können. Die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten (wie z. B. beschaffungsorientierte, produktionsorientierte, absatzmarktorientierte Firmenkooperation etc.) werden realistisch auf Vor- und Nachteile hin untersucht, um den kooperationsinteressierten Mittelbetrieben eine objektive Entscheidungshilfe zu geben. Zunächst werden begriffliche Grundlagen geklärt. Darauf aufbauend werden die bestimmenden Faktoren einer mittelständischen Kooperationspolitik erläutert. Es folgt eine Bestandsaufnahme theoretisch möglicher Kooperationsformen im Bauhauptgewerbe. Anhand einer empirischen Untersuchung werden anschließend die geeignetsten Kooperationsmodelle ermittelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Reinheim: (1974), 210 S., Abb.; Tab.; Lit.