Verwaltungskultur. Ein holistischer Modellentwurf administrativer Lebensstile.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1366
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff der Verwaltungskultur beinhaltet mehr als eine Ideengeschichte oder die herrschenden Wertvorstellungen von Beamten. Er steht für eine Perspektive, mit der die besonderen Charakteristika, die internen Zusammenhänge und die Umweltbeziehungen der öffentlichen Verwaltung als auch ihrer Angehörigen in einer Gesellschaft bestimmt werden können. Über die Analyse der Zusammenhänge zwischen Kultur, Struktur und Handeln in öffentlichen Verwaltungen und ihrer gesellschaftlichen Umwelt lässt sich beispielsweise erkennen, warum die eine Verwaltung im Vergleich zu einer anderen inflexibel agiert, hierarchischer strukturiert ist, politische Vorgaben kaum beachtet, dem kulturellen Wandel "hinterherhinkt" oder an "Bürgernähe" nicht interessiert ist. Mit dem Konzept Verwaltungskultur erhalten wir aber auch einen Zugang zu einem besseren Verständnis für die Entstehungsbedingungen und unterschiedlichen nationalen und regionalen Ausgestaltungen von öffentlichen Verwaltungen. Vor dem Hintergrund einer spezifischen politischen und gesellschaftlichen Kultur wird aufgezeigt, warum diese oder jene öffentliche Verwaltung die heutigen und zukünftigen Anforderungen nur unzureichend bewältigen kann und warum eine Verwaltungsreform von vornherein scheitern kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
246 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Rechtspolitologie; 5