Aufwertung von Nachbarschaften durch Quartiersprofilierung. Modellvorhaben der Genossenschaft Vereinigte Wohnstätten 1889 eG.

Krings-Heckemeier, Marie-Therese
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wohnungsunternehmen können durch eine Quartiersprofilierung ihre Bestandsnachbarschaften aufwerten. Im Rahmen des Forschungsfeldes "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" des Forschungsvorhabens Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wurde dies belegt. Bundesweit haben sich 27 Modellvorhaben in den vergangenen drei Jahren mit der Weiterentwicklung von Stadtquartieren auseinandergesetzt und hierbei innovative Ansätze erfolgreich umgesetzt. In dem Beitrag wird das Beispiel der Wohnungsgenossenschaft Vereinigte Wohnstätten 1889 eG in Kassel vorgestellt, die im Jahr 2006 mit dem Modellvorhaben "Quartierskonzepte der 1889", das etwa 4.000 Wohnungen umfasst, in das Forschungsfeld aufgenommen wurde. Ziel des Konzepts war es zunächst, den Genossenschaftsmitgliedern das Wohnen im gewohnten Umfeld möglichst lange zu ermöglichen, denn etwa 40 Prozent der Mitglieder sind älter als 60 Jahre. Im Projektverlauf wurde jedoch deutlich, dass es notwendig ist, die Zielrichtung auf alle Generationen zu erweitern. Der Genossenschaft ist es gelungen, in einem Bestandsquartier und auf einer Brachfläche sowohl neue Wohnangebote als auch bestehende Wohnangebote zielgruppengerecht zu strukturieren als auch umzustrukturieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 18-19

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen