Mögliche Entwicklungsmuster künftiger Suburbanisierung. Eine Auswertung alternativer Langfristszenarien für hochverdichtete Regionen.

Stiens, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Speziell mit Blick auf Regionen mit großen Verdichtungsräumen werden verschiedene Entwicklungsmuster künftiger Suburbanisierung quantitativ und qualitativ bis zum Jahre 2030 projiziert und im Hinblick auf mögliche Konsequenzen diskutiert: A: Einer mittelfristig auslaufenden Phase der Suburbanisierung folgt eine Phase der Re-Urbanisierung, d.h., die Kernbereiche fassen wieder Fuß, auch bei erheblichem Bevölkerungsrückgang insgesamt in den Verdichtungsregionen. B: Bei langfristig nur geringfügig abnehmender Bevölkerung auf nationaler Ebene setzt sich der Prozess der Suburbanisierung in der gegenwärtig üblichen Stärke fort, allein schon als Effekt nicht abnehmender, sondern steigender Bevölkerungszahlen in den zur Betrachtung stehenden Verdichtungsräumen. C: Bei insgesamt auf nationaler Ebene nur minimal stärker abnehmender Bevölkerung als im Fall (A) laufen die Suburbanisierungsprozesse weiter und gehen mittelfristig in eine Phase zunehmender Disurbanisierung über, also in Prozesse verstärkter Abwanderung über die Grenzen der Funktionalregion. Augenfällige Auswirkung ist eine hochgradige Reduzierung der Bevölkerung in den Kernbereichen der Region mit großen Verdichtungsräumen. -z-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1982)Nr.11/12, S.939-957 Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen