Freizeitverhalten im Wohnumfeld. Innerstädtische Fallstudien, Beispiel München.

Kerstiens-Koeberle, Editha
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3185-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Freizeitverhalten im Wohnumfeld, das sich im regionalen Bezugsrahmen der Stadt abspielt, berührt zahlreiche stadtgeorgraphische Aspekte. Über eine Struktur- und Prozeßanalyse verorteter freizeitorientierter Einrichtungen werden zunächst Beziehungen zwischen der Stadtgeographie und der Geographie des Freizeitverhaltens aufgezeigt. Die Bildungen von Standortgemeinschaften, bei denen auch die Freizeiteinrichtungen eine wichtige Funktion haben, tragen zur Charakterisierung bestimmter Bereiche bei. Das Verschwinden und die Umwandlung freizeitorientierter Einrichtungen deuten auf ablaufende Bewertungsprozesse in der Stadt hin, sei es im Rahmen des Bodenpreis- und Mietgefüges, sei es aufgrund von veränderten Verhaltensweisen der Bevölkerung. Die stadtgestaltende Kraft der Grundfunktion Freizeitverhalten kann bis zur Viertelbildung reichen (vgl. Schwabing). Das freizeitorientierte Verhalten in seiner räumlichen Ausprägung und die daraus resultierende Bestimmung des Wohnumfeldes wird mit Hilfe einer strukturierten Haushaltsbefragung in drei typischen Münchner Stadtvierteln erfaßt. Neben einer Überprüfung des Vorhandenseins regional- und schichtspezifischer Verhaltensmuster wird versucht, verschiedene sozialgeographische Gruppen herauszukristallisieren. Schließlich werden die Anbieter freizeitorientierter Infrastruktur berücksichtigt, die unter Beachtung der nachfragenden Gruppen durch ihre Entscheidungen den Raum gestalten und prägen. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kallmünz/Regensburg: Laßleben (1979), 274 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie; 19

Sammlungen