Technologische Innovation als Stärkung der Bürgerkommune. RFID-Einführung in die Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Auftaktveranstaltung am 20. Mai 2009 im Ernst-Reuter-Haus Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2246
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach intensiven Vorarbeiten schlägt der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) durch die breite Einführung von RFID ein neues Kapitel auf. Bis Ende 2012 werden die VÖBB-Teilnehmer für die Steuerung des Benutzungsbereiches in mehr als 80 Bibliotheksstandorten RFID-gestützte Selbstverbuchung für den Ausleih- und Rückgabebereich realisieren. Es handelt sich dabei um das größte RFID-Projekt im Bibliotheksbereich, weit über Deutschland hinaus, und um das erste, das innerhalb eines Verbundsystems RFID für den ganzen Verbund einführt. Die Broschüre dokumentiert die Beiträge der öffentlichen Auftaktveranstaltung des Projekts am 20. Mai 2009 im Ernst-Reuter-Haus in Berlin. Diese stellen das Projekt der RFID-Einführung im VÖBB vor, erläutern RFID in Bibliotheken als Teil der IuKT-Strategie des Landes Berlin, skizzieren Aufgaben und Rahmenbedingungen für eine moderne Öffentliche Bibliothek und ein modernes Bezirks-Bibliothekssystem. Die Berliner Situation wird beleuchtet durch den Bericht über fünf Jahre RFID im Bibliothekssystem der Stadtbibliothek München.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35 S.