Probleme der Stadterneuerung in Polen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Stadterneuerung sind immer die Wiederherstellung und Umgestaltung alter Bebauungsformen, die den neuen Bedürfnissen, technischen Standards und organisatorisch-technologischen Veränderungen angepaßt werden. Die Stadterneuerung kann bei günstigen ökonomisch-organisatorischen Bedingungen einen kontinuierlichen dynamischen Prozeß darstellen, oder sie kann die Form einer einmaligen Aktion annehmen, die z.B. mit einem Jubiläum anläßlich der Verleihung der Stadtrechte oder der Geburt einer Persönlichkeit verbunden ist. Zum Beispiel wurde in Torun (Thorn) aus Anlaß des 500jährigen Geburtstages von Nikolaus Copernikus die Altstadt erneuert, während in Krakau (Krakow) eine umfangreiche Restaurierung der Gotik-Renaissance-Bauten in der Altstadt unter der Ägide der UNESCO erfolgte. Derartige Maßnahmen stellen immer eine geeignete Gelegenheit dar, die historischen und zeitgenössischen Formen miteinander zu integrieren, indem die urbanen Strukturen und das Stadtgefüge neu geordnet werden. Am günstigsten erscheint es, wenn derartige Maßnahmen planmäßig und systematisch sowohl von den städtischen Behörden als auch von den Einwohnern in einem auch ihnen zumutbaren Rahmen durchgeführt werden. Nur so kann der Verfall der baulichen Substanz der Stadt verhindert werden. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 47(1989), H.5/6, S.341-348, Abb.; Tab.; Lit.