Freizeit und Erholung an Fließgewässern. Entwurf. Merkblatt DWA-M 603.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/668

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die Ausübung von Freizeit- und Erholungsnutzungen besitzen Fließgewässer und ihre Auen eine große Attraktivität. Vor allem das fließende Wasser entfaltet dabei eine enorme Anziehungskraft für den Menschen und ist daher Ziel und Kulisse vieler Aktivitäten. In einer ausgewogenen, auch den Grundbedürfnissen des Menschen dienenden Gestaltung der Umwelt, muss diese Tatsache berücksichtigt werden, indem auch an den Fließgewässern Freiräume für Erholung, Freizeit und Sport erhalten und entwickelt werden. Gleichsam berühren Freizeitaktivitäten an Fließgewässern vielerorts ein auf Störungen sehr empfindlich reagierendes Ökosystem. Forderungen nach der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung naturnaher Fließgewässer und Auen müssen daher ebenfalls mit Nachdruck in den Planungen verankert werden. Das Merkblatt widmet sich möglichen Problemen bei der Planung und Realisierung von Projekten und soll kooperative Lösungen aufzeigen. Zielkonflikte zwischen Freizeit, Naturschutz und anderen Nutzungen am Fließgewässer werden aufgezeigt, methodische Ansätze und Inhalte zur Beurteilung der Verträglichkeit von Erholungseinrichtungen an Fließgewässern und in Gewässerauen vorgeschlagen und Hinweise zu Lösungsansätzen in planerischer Hinsicht gegeben. Damit soll eine naturverträgliche Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern und in Fließgewässerauen sichergestellt werden. Das Merkblatt soll Wasserwirtschaftsverwaltungen, kommunalen Gebietskörperschaften, Umweltverwaltungen, Planern und Interessierten einen Leitfaden für den Umgang mit Erholungs- und Freizeitnutzung an Fließgewässern und in Fließgewässerauen zur Verfügung stellen. Für die Wasserwirtschaft ist dies von Bedeutung, weil mit der naturnahen Gestaltung von Fließgewässern gleichzeitig auch eine Steigerung der Attraktivität der Fließgewässerabschnitte für Freizeit- und Erholungsnutzungen verbunden ist. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

66 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DWA-Regelwerk; M 603

Sammlungen