Politische Kultur in der "Stadt der Moderne". Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe.
Universitätsverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Universitätsverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Chemnitz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Chem 3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Politische Kultur hat mit politischer Kultiviertheit wenig zu tun. Sie erfasst vielmehr die "subjektive Dimension von Politik" - Meinungen, Einstellungen und Werte der Bevölkerung gegenüber Politikern, dem Parlament, den Institutionen uvm. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Wiedervereinigung fragt das Umfrageprojekt der TU Chemnitz nach ausgewählten Aspekten der lokalen politischen Kultur in Chemnitz. Dazu zählen die Wahrnehmung der politischen Institutionen, die Einschätzung der demokratischen Teilhabechancen, das Sozialkapital sowie schließlich die Nutzung digitaler Medien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
248 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Partei , Gemeinde , Einwohner , Politik , Demokratie , Parlament , Organisationen , Wahrnehmung , Geschichte , Kommunikationsmedien , Befragung