Gewässer aufwerten - für Mensch und Natur. Sieben Beispiele aus der ganzen Schweiz zeigen, wie Kantone und Gemeinden bei Revitalisierungsprojekten vorgehen.

Meuli, Kaspar/Edmaier, Katharina
Lade...
Vorschaubild

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

In der Schweiz sind fast ein Viertel aller Flussstrecken und Bachläufe begradigt und verbaut oder gar überdeckt, d. h. bezüglich ihrer Struktur stark beeinträchtigt. Sie können ihre natürlichen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen. Im intensiv genutzten Mittelland haben knapp 50 Prozent der Fliessgewässer kaum mehr etwas mit ihrem natürlichen Zustand zu tun. Auch viele Seeufer sind verbaut. Die seit 2011 gültigen Änderungen des Gewässerschutzgesetzes fordern, dass diese Defizite nun nach und nach angegangen werden. Geplant ist, dass ein Viertel aller Gewässer in schlechtem Zustand wieder naturnäher gestaltet, d. h. revitalisiert werden. Dies entspricht über die ganze Schweiz verteilt ca. 4000 Kilometer Bach- und Flussstrecken sowie Seeufern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

30 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen