"Nebentätigkeit" der Ruhestandsbeamten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/2675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch das Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz von 1985 wird eine Anzeigepflicht und Untersagungsmöglichkeiten für Pensionäre aufgestellt, die einer Tätigkeit nachgehen wollen. Sie können also nicht ohne weiteres nach ihrer zur Ruhesetzung einer weiteren neuen Beschäftigung nachgehen. Hierdurch wird u.a. das Grundrecht auf Berufswahlfreiheit (Art. 12 GG) der Pensionäre berührt. Wie sich aus der Begründung zur Einführung des Gesetzes ergibt, werden keine dienstlichen Interessen verfolgt; vielmehr stellt das Gesetz vorrangig eine arbeitsmarkt- und wettbewerbspolitische Maßnahme dar. Der Autor folgert daraus, daß das Gesetz unverhältnismäßig in das Grundrecht der Pensionäre auf Berufswahlfreiheit (Art. 12 GG) sowie in den Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) eingreift und somit verfassungswidrig ist. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1989), XXVII, 150 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 870