Nominale und ordinale Datenanalyse. Ein Experiment über die innerstädtische Bevorzugung von Wohnstandorten.

Longley, Paul A.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/380-4
IRB: 70LONG

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein zentrales Problem in der geographischen Literatur stellt die Auswertung ordinaler Daten in der Skalierung von Umwelteindrücken (Wahrnehmungen) dar. Mit dem Ziel, zu präziseren und signifikanteren Beschreibungen beizutragen, versucht der Autor, eine verwendbare empirische Formulierung des Bradley-Terry-Modells unter Verwendung von Techniken der nominalen Datenanalyse vorzulegen. Neben einem ausführlichen theoretischen Teil enthält der Band die kommentierten Ergebnisse einer empirischen Studie über Wohnortpräferenzen von 2800 britischen Schülern, die mit Hilfe der eingangs diskutierten Methoden ausgewertet wurden. cp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: (1983), 30 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie; 63

Sammlungen