Ökonomische Theorie der Umweltpolitik. Der Erklärungswert der Neuen Politischen Ökonomie für umweltpolitische Entscheidungsprozesse.

Meyer, Sigrid
Eul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eul

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3760

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie versucht eine realistische Einschätzung wiederzugeben, und zwar die Leistung des politischen Systems im Bereich des Umweltschutzes. Nach einer Einführung in die umweltökonomischen Grundlagen (Internalisierungsansätze von Pigou und Coase) wird die Praxis der deutschen Umweltpolitik kurz erklärt. Dazu werden ökonomische Theorien und Modelle der Demokratie, der Bürokratie und der Interessengruppen entwickelt. Daraufhin zeigt die Verfasserin anhand derdeutschen Landwirtschaft das Phänomen des erfolgreichen "rent- seeking" auf. Mit rent-seeking wird das Zusammenwirken von Anpassungsdruck und unumkehrbaren Investitionen untersucht, die zu starken Präferenzen für eine politische Regulierung des Staates führen. Abschließend wird über den Entscheidungsprozeß zur Festlegung des Umweltschutzes im Grundgesetz diskutiert. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 260 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen