Marketing in Entwicklungsländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: 69 HAH
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der eher theoretisch ausgerichteten Arbeit steht die Frage, inwieweit durch die Anwendung von Marketingtheorien und -methoden Beiträge zur ökonomischen Entwicklung von Ländern der Dritten Welt geleistet werden können. Zwar enthalten ein Großteil der hier dargestellten entwicklungstheoretischen Ansätze bereits Marketingaspekte, jedoch nicht im umfassenden Sinne des Marketing und ohne als solche gekennzeichnet zu sein. Aus der Sicht des Marketing wird als Entwicklungskonzept vor allem das anbieterorientierte Business Marketing Konzept empfohlen; nach Ansicht des Autors sind die Grundprämissen für einen sinnvollen Einsatz dieses Konzepts in den meisten Entwicklungsländern nicht gegeben. In Anlehnung an das Human Concept fordert er daher, daß die Zielsetzungen der Anbieter den jeweiligen entwicklungspolitischen Zielen angepaßt sein müssen. Als realen Ansatzpunkt für die lateinamerikanischen Entwicklungsländer sieht er hauptsächlich die Konsumgenossenschaften und die Gewerkschaften. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Florentz (1979), XI, 368 S., Tab.; Lit.; Reg.; wirtsch.Diss.; Univ.München 1979
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 29