Mehr als die Summe ihrer Teile. Solar-Gründächer.

Pfoser, Nicole
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In dicht bebauten Innenstädten ist der Platzbedarf ungebrochen hoch und Freiflächen zum Erhalt der Vegetation in den Städten sind rar. Die Begrünung von Bauwerken ist eine Möglichkeit, das Stadtklima zu schützen. Gleichzeitig dienen begrünte Dächer der biologischen Vielfalt. Zudem ist die dezentrale Energiebereitstellung ein fortwährend großes Thema. Das zeigt, wie notwendig es ist, Flächen multifunktional zu nutzen. Die technische Entwicklung von Solarmodulen und Gründachlösungen ermöglichen heute Anwendungen mit unterschiedlichen Potenzialen. Für Städte und Gemeinden lohnt es sich, das Zusammenspiel von Dachbegrünung und Photovoltaikausbau zu unterstützen, denn dafür gibt es verschiedene Fördertöpfe. Kommunale Best-Practice-Projekte wären ein guter Ansatz, die Vorteile von Solar-Gründächern zu bewerben. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die technischen Anforderungen an Solar-Gründächer formuliert und schematisch dargestellt. Bei der Gründachpflege muss darauf geachtet werden, dass die Solarmodule auch bei Pflanzenwachstum nicht verschattet werden. Daher eignen sich für die Begrünung niedrig wachsende Arten mit kurzen Blütenständen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 36-37

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen