Konturen der Wohnraum- und Nichtwohnraummiete.

Wulfhorst, Henrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/4333

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Abgrenzung zwischen dem Wohnraummietvertag und dem Nichtwohnraummietvertrag ist von großer praktischer Bedeutung und mit wirtschaftlichen Auswirkungen behaftet. Es ist zu untersuchen, wann Wohnraum zu Nichtwohnraum zweckentfremdet wird und welche Auswirkungen dies auf das Mietverhältnis haben kann. Es wird dann geprüft, ob eine juristische Person, etwa eine GmbH, Wohnraummietverträge für ihre Betriebsangehörigen schließen kann, wenn sie auf der Mieterseite steht. Anschließend folgt die Untersuchung der sogenannten Übergewichtstheorie zur Abgrenzung bei gemischt genutzten Räumen. Weiterhin ergeben sich Abgrenzungsfragen auch innerhalb des Bereichs der Nichtwohnraummiete selbst, wenn es z.B. gilt, die gewerbliche von der sonstigen Zwischenmiete zu unterscheiden. Im letzten Abschnitt steht daher die gewerbliche Zwischenmiete gemäß § 459 a BGB und die Frage, ob eine analoge Anwendung dieser Norm auf Fälle der nichtgewerblichen Zwischenvermietung erfolgen kann, im Mittelpunkt der Betrachtung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

145 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen