Mobile spaces. Textile buildings. Textile Bauten.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 461/48
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch zeigt die Entwicklung und Realisierung von neuartigen Pavillon-Objektbauten als textile Multifunktions-Räume, gestaltet von Markus Heinsdorff. Im Rahmen der Präsentation Deutschlands in Indien 2012/2013 wurden 16 unterschiedliche Bauten auf einer Tour durch fünf indische Megacities präsentiert und dienten als mobile Ausstellungs-, Präsentations-, Konferenz-, Konzert- und Veranstaltungsräume. Die Pavillonfassaden zeigen kristalline Formen geschliffener Edelsteine durch die Verwendung von textilen Gewebematerialien. Die Membranen mit entsprechendem Brandschutz sind lichtdurchlässig und in verschiedenen Farben doppel- oder einwandig für unterschiedliche Klimaregionen ausgeführt. Alle Pavillons sind verschraubt oder mit Spanngurten verbunden und spiegeln durch die einfache Reparatur und Recycelbarkeit ihren mobilen und umweltfreundlichen Charakter wider. Weiter werden Experimente mit Universitäten und Ingenieuren zu "Umwelt-Membranen", Statik im extremen Leichtbau wie auch der wissenschaftliche Begleitung des Themas textile Bauen bzw. Membranbau als temporäre, mobile aber auch permanente Bauten gezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
183 S.