Großstadt im Image. Eine wahrnehmungsgeographische Studie zu raumbezogenen Images und zum Imagemarketing in Printmedien am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IfL: I 1214 - 68
BBR: X 455/39
BBR: X 455/39
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zielsetzungen dieser Arbeit sind sowohl inhaltlicher als auch methodischer Art. In inhaltlicher Hinsicht wird geographische Imageforschung auf der Makroebene der Gesamtstadt Köln wie auch (stärker noch) auf der Mesoebene von Stadtteilen und Stadtvierteln betrieben. Der gewählte Untersuchungsgegenstand "Kölner Printmedien" trägt dieser räumlichen Bezugsebene Rechnung. Er ist an zwei grundsätzliche Annahmen gekoppelt. Einerseits wird davon ausgegangen, daß Medien in immer stärkerem Maße die Raumwahrnehmung, die Raumbewertung und das raumbezogene Verhalten der Menschen beeinflussen. Andererseits wird angenommen, daß sich im Spiegel von Printmedien räumliche Vorstellungsbilder verschiedener Verf., Akteure und Leser über eine Stadt wie Köln in unterschiedlichen Facetten brechen und raumbezogene Marketingstrategien erkennbar werden. In methodischer Hinsicht wird eine Medienanalyse ausgewählter Kölner Printmedien unter geographischen Gesichtspunkten vorgenommen. Diese Analyse setzt sich mit Verfahren und Methoden der Textanalyse und -interpretation auseinander, die in der Geographie bisher kaum systematisch zur Anwendung kamen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 219 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kölner geographische Arbeiten; 68