Kooperative Sicherheit. Die Sonderpolizeien des Bundes im föderalen Staat.

Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 770/20

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Autor:innen

Zusammenfassung

Neue Formen von Kriminalität und Bedrohung sowie Veränderungen der Polizeiaufgaben, z.B. der Grenzaufgaben, erzeugen einen Anpassungsbedarf für die Sicherheitsarchitektur des Bundes. Der Band beinhaltet das Gutachten der Regierungskommission "Evaluation Sicherheitsbehörden", die Schnittstellen der zivilen Sicherheitsbehörden - Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Zollverwaltung - auf mögliche Synergien prüfte. Das Werk eröffnet einen umfassenden Einblick in die Sicherheitsarchitektur. Die Schnittstellen der drei Sicherheitsbehörden zeigen sich u.a bei der Wahrnehmung der Grenzaufgaben, bei der Zusammenarbeit in einzelnen Kriminalitätsfeldern (z.B. bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und des Rauschgiftschmuggels) sowie bei den Querschnittsaufgaben (Beschaffung, Personalmanagement usw.). Ein gesonderter Abschnitt behandelt die IT-Sicherheit. Der Band veranschaulicht - die austarierte Machtbalance von Bund und Ländern beachtend - eine grundlegende Neugliederung der Sicherheitsarchitektur. Unabhängig davon sind ergänzend Empfehlungen formuliert, die eine Zusammenarbeit der drei Behörden verbessern und deren Fähigkeit stärken, kooperativ zusammen zu wirken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

177 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sicherheit. Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext; 2

Sammlungen