Friedrichswerderscher Friedhof. Inventarisierung, Restaurierungs- und Gestaltungsvorschläge.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/5715-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der 1844 angelegte Friedrichswerdersche Friedhof ist Teil des Friedhofkomplexes an der Kreuzberger Bergmannstraße, der zu den ältesten und bedeutendsten Anlagen Berlins gehört. Das Gutachten zielt darauf ab, den Bestand an historischer Substanz zu sichern und weiteren Zerfalls- und Zerstörungsprozessen vorzubeugen. Dazu zeigt die Studie zunächst die Entstehung und historische Entwicklung der Friedhofsanlage, besonders im Hinblick auf Gestaltungs- und Pflanzenkonzepte, und unternimmt eine detaillierte Bestandsanalyse und Bewertung der vorhandenen gartenarchitektonischen Elemente und der bedeutsamen Grabstellen. Dann werden Vorschläge für Restaurierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen an den gärtnerischen Anlagen und Grabstellen erarbeitet, die Kosten veranschlagt und eine Prioritätenliste der Maßnahmen erstellt. Der Band enthält Fotos und entsprechendes Skizzen- und Kartierungsmaterial. Parallel zu dieser Untersuchung wurden von Seiten des Landeskonservators eine Arbeit über die architektonisch-hochbaulichen Bereiche in Auftrag gegeben und Restaurierungsmaßnahmen an der Hochbausubstanz eingeleitet. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1986), 191 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.