Können wir aus der Praxis der Stadtbegrünung in China lernen? Tl. 1. Die traditionelle und die moderne Stadt Chinas und Prinzipien der Grünplanung in den Städten Chinas nach 1949.

Albrecht, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 365
SEBI: Zs 3649-4
BBR: Z 173

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der frühen Geschichte waren die chinesischen Städte Zentren der Machtausübung in einem streng hierarchischen Staat. Der Grundriss ist rechteckig; trotz einfacher Baumaterialien (Holz, Lehm, Ziegel) bestand eine hoch entwickelte Infrastruktur (Straßenreinigung, Wasserversorgung, Feuerschutz etc.). Schon seit dem 7. Jh. ist die Anlage teilweise riesiger Gartenanlagen in China bekannt. Nach Rückschritten während der Kolonialzeit wurden mit dem Sieg der Kommunisten erhebliche Anstrengungen zur Stadtbegrünung begonnen. cs

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Garten u.Landschaft 93(1983)Nr.5, S.402-406, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen