Bauwerke und Produktionseinrichtungen der Textilindustrie in Mönchengladbach. Ein Beitrag der angewandten Historischen Geographie zur Erforschung technischer Denkmale.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der historisch-geographischen Untersuchung ist es, eine Erfassung von technischen Denkmalen einer bestimmten Kategorie in einem abgegrenzten Raum vorzunehmen und zu fachspezifischen Ergebnissen zu gelangen, die Planungsrelevanz besitzen. In dem behandelten Fall heißt das hauptsächlich, daß die Ergebnisse der Untersuchung in die praktische Denkmalpflege integriert werden können. Damit will der Autor einen Beitrag zur angewandten Forschung leisten. In den ersten Teilen der Arbeit werden Erläuterungen zu Zielen, Methoden und Fragestellungen der historischen Geographie im Objektbereich "technische Denkmale" gegeben. Danach werden die Geschichten der Textilindustrie, deren Standorte im Rheinland sowie die Grundzüge der Industriearchitektur dargestellt, bevor sich die Untersuchung schließlich den spezifischen Entwicklungen in Mönchengladbach zuwendet. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mönchengaldbach: Selbstverlag (1986), 357 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(math.-naturwiss.Diss.; Bonn 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach; 24