Arbeitslosigkeit und ihre räumliche Transmission. Ein theoretischer Ansatz.

Pohle, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/1671

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der räumlich-spezifischen Ansprägung von Unterbeschäftigungssituationen und ihren Übertragungsmechanismen zwischen Regionen ist in der Raumwirtschaftstheorie nur relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. die neoklassischen Ansätze der Raumwirtschaftstheorie stellen ab auf die Gleichgewichtslösungen in und zwischen räumlich differenzierten Raumpunkten, so daß die mögliche Übertragung von Arbeitslosigkeit zwischen ihnen nicht erfaßt werden kann. Der regionale Multiplikatoransatz, der explizit die Transmission von Unterbeschäftigung einbezieht, bleibt unbefriedigend, da dort mit der fehlenden Mikrofundierung die Interdependenzen zwischen den einzelnen Nachfragekomponenten und die angebotsseitigen Raum- und Standorteffekte unberücksichtigt bleiben. Mit diesem theoretischen Ansatz wird der Versuch unternommen ein Synthesemodell zwischen den beiden Theorien zu entwickeln. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1982), 181 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern; 35

Sammlungen