Stadterweiterungen in ihrer geographischen Differenzierung untersucht anhand von Raumwahrnehmung und Raumnutzung am Beispiel der Darmstädter Neubaugebiete Eberstadt-NW und Neu-Kranichstein (Auszug).
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2438
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Untersuchungsgebiete waren zwei detailliert geplante Neubauquartiere, die nach Abschluß des starken Städtewachstums der Nachkriegszeit in den sechziger Jahren konzipiert wurden. Neben der Auswertung von Statistiken, Akten, Einwohnerversammlungen und Vorträgen wurde für die Wahrnehmungsanalyse eine Befragung von ca. 25Prozent aller Haushalte durchgeführt. Die Funktionsanalyse beruhte auf der lückenlosen Registrierung aller Personenbewegungen im Laufe eines Tages. Da bisher kein treffender Terminus für die Stadterweiterungsgebiete existiert, die im Zuge räumlicher Umschichtungsprozesse in Randlage zur bestehenden Bausubstanz der Kernstädte entstanden, wurde hierfür der Begriff ,,Suburbation'' eingeführt. Für das von Hochhausbebauung geprägte Beispiel Neu-Kranichstein ist die kritische Einstellung der Bewohner eine Reaktion auf die räumliche Isolierung, die anfangs unzureichende Ausstattung mit Wohnfolgeeinrichtungen sowie das ungewohnte Nebeneinander von Hoch- und Einfamilienhausbebauung. Demgegenüber weist das herkömmliche Neubaugebiet Eberstadt-NW kaum gravierende Probleme auf.
Beschreibung
Schlagwörter
Stadterweiterung, Neubaugebiet, Suburbanisierung, Stadtgeographie, Stadtplanung, Planung, Bauwesen, Geographie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Darmstadt: (1976), 4 S., (phil.Diss.; Darmstadt 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Stadterweiterung, Neubaugebiet, Suburbanisierung, Stadtgeographie, Stadtplanung, Planung, Bauwesen, Geographie