Die Integration Europas.
Westdt.Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westdt.Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 1458-Sonderh.23
BBR: B 12 510
BBR: B 12 510
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Forschungen zur westeuropäischen Integration konzentrieren sich auf die Institutionen, die Entscheidungsprozesse, die zentralen Politikfelder und die Außenbeziehungen der Europäischen Union. Entsprechend ist auch die Thematik der Beiträge vorliegender Publikation angelegt. Nach einem einleitenden Teil über die Leitbilder der Europapolitik sowie über Theorieansätze und Strategieformulierungen im Prozeß der europäischen Integration stehen die folgenden Ausführungen unter der Leitfrage, wie die Europäische Union das Bezugssystem gesellschaftlicher Akteure und subnationaler Einheiten verändert hat. Analysen der Rolle der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer im Integrationsprozeß oder der Entwicklungstendenzen der westeuropäischen Parteiensysteme sind Beispiele hierfür. Ferner wird dargestellt, unter welchen Bedingungen sich die Europäisierung von Politikfeldern vollzieht, wie sich das Verhältnis von nationaler und gemeinschaftlicher Ebene dabei verändert und wie sich dieser Prozeß auf Politikergebnisse auswirkt. Für die Tendenz zur Aufgabenexpansion und für die zunehmende Verquickung gemeinschaftlicher und nationaler Handlungsinstrumente ist die Regionalpolitik der EU ein besonders aufschlußreiches Beispiel. Abschließend befassen sich Beiträge mit der Rolle von Institutionen in der künftigen Organisation Gesamteuropas. Den Anpassungs- und Orientierungsproblemen Polens und Rußlands nach der Auflösung des Ost-West-Konfliktes sind gesonderte Ausarbeitungen gewidmet. - We.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 427 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Politische Vierteljahresschrift; Sonderh. 23