Salafismus als Sinnangebot.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1865-9330
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor verdeutlicht die Motivstrukturen, die nachvollziehbar machen weshalb vor allem Jugendliche empfänglich sind für die Botschaften des Salafismus. Die Suche nach Sinn ist ein zentrales Bedürfnis von Menschen, daher bedarf es einer Beschäftigung mit der ontologischen Verortung, die wiederum in enger Beziehung steht zur Identitätsbildung. Danach wird ein Blick auf die Entgrenzung in unserer Gesellschaftskultur geworfen. Anschließend wird die Bedeutung der Ausgrenzung behandelt. Ebenso wird erörtert, ob diese Bewegung als Jugendkultur verortet werden kann. Als Handlungsperspektive wird die Bedeutung der Lebensperspektive hervorgehoben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-16
Zitierform
Freie Schlagworte
Islamismus , Salafismus , Gewalt , Sinn , Entfremdung , Exklusion , Identitätsbildung , Jugendkultur , Lebenslage , Moslem , Zukunftsperspektive